Innenwände leicht gemacht
Innenwände in Trockenbauweise punkten durch ihr geringes Gewicht, die einfache Montage und ihre Flexibilität. Die leichten Wände können fast überall aufgestellt werden, eine darunterliegende tragende Wand ist nicht nötig. Gerade in Sanierungsprojekten mit Grundrissveränderung stellt dies einen großen Vorteil dar, da die Raumaufteilung frei gewählt werden kann. Wie der Name schon sagt, kommt der Trockenbau ohne Mörtel und andere feuchte Baustoffe aus. Dadurch wird die oft lästige Feuchte verhindert, die Räume sind sofort und ohne Einschränkungen bezugsfähig. Eine Schwäche hat die Leichtbauweise dennoch: Den gerade das geringe Gewicht bringt einen mäßigen bis gar keinen Schallschutz zwischen angrenzenden Räumen mit sich.
Schallschutzwände im Trockenbau richtig planen und konstruieren
Wünschen Sie sich einen guten Schallschutz innerhalb Ihrer Räume und möchten auf die Trockenbauweise nicht verzichten, müssen besondere Konstruktionen verwendet werden, die die Schwingungsenergie des Schalls verringern. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen:
Schallschutz im Trockenbau – auf die Ausführung kommt es an!
Damit die Trockenwand mit erhöhten Schallschutzeigenschaften auch ihre Wirkung entfaltet, ist eine fachgerechte Ausführung der Montage wichtig. Schon kleine Fehler können hier den positiven Effekt zunichtemachen. Deshalb gehören gerade diese Spezialwände in die Hände von Fachbetrieben, die auf alle Fehlerquellen achten und nicht nur bei der Konstruktion, sondern auch während des Aufbaus alle wichtigen Punkte berücksichtigen.
11.01.2021 17:26 Alter: 3 Tag(e)